Literatur

Friedrich Christian Lesser hat eine große Anzahl von Veröffentlichungen hinterlassen und trotz seiner primär regionalen Bedeutung gibt es über sein leben und sein Wirken eine entsprechende Sekundärliteratur.

Literatur über Friedrich Christian Lesser

1. ALBERT, Johann Friedrich (1752):
Versuch eines neuen Beweises, daß die Sündfluth allgemein gewesen.
bey J. A. Cöler, Nordhausen.
Dedikationsadresse an FCL.

2. ANONYM (1942):
Ein großer Sohn Nordhausens.
General – Anzeiger, Dienstag, 12. Mai 1942, Nordhausen.
Kurze, vor allem den „Naturforscher Lesser“ und den „Erbauer der Jacobi Kirche“ hervorhebende Würdigung seines 250. Geburtstages.

3. ANONYM (1992):
Friedrich Christian Lesser – was er der Nachwelt hinterließ.
Sondershäuser Echo, 2, 2, S. 3, vom 8./9. Januar 1992.
Lebenslauf FCLs ohne neue Aspekte.

4. BARTH, Karl (1945):
Die kirchliche Dogmatik – III. Band / Die Lehre von der Schöpfung, 1. Teil
S. 455-459, Evang. Verlag AG Zollikon – Zürich
Interessanter theologisch-philosophischer Exkurs über die Insectotheologie FCLs.

5. a;b BRÜCKMANN, Franz Ernst (1735):
Epistolae Itineraria Cent. I Nr. L und LI Memorabilia Musei Lesseriani sistens.
Wolfenbüttel.
In beiden Rundbriefen erfolgt eine Auflistung des Inventars des Lesserschen Naturalienkabinetts
(eingeteilt in: Physiomateum und Technomateum)

6. BRÜCKMANN, F. E.(1729):
a (1729): [Epist. It. ..] -Bambergische Denkwürdigkeiten.
b (1730): [Epist. It. ..] Quedlinburger Bericht.
c (1734): [Epist. It. ..] Schilderung der Sehenswürdigkeiten von Erfurt.
d (1736): [Epist. It. ..] Impressionen von der ungarischen Krönungsstadt Preßburg.
e (1737): [Epist. It. ..] Abhandlungen über Tyrnau.
Alle o. a. Rundbriefe sind Friedrich Christian LESSER gewidmet. < HaUni : HB 181 C 6

7. CASSIRER, Ernst (1932):
Philosophie der Aufklärung. Tübingen.
Fand in der „Geschichte der französischen Naturwissenschaft“ von MORNET die Titel der französischen Übersetzungen LESSERs und hielt ihn für einen Dunkelmann und Gegner der Aufklärung.

8. DE BOOR, Friedrich (1974):
Der Nordhäuser Gesangbuchstreit 1735 – 1738. Jb. z. Gesch. d. Pietismus,
Band 1, Luther – Verlag Bielefeld.
Umfassende moderne Untersuchung und Bewertung der Problematik des Nordhäuser Gesangbuchstreites und der besonderen Rolle FCLs.

9. von FREYBERG, B. (1932):
Die geologische Erforschung Thüringens in älterer Zeit.
Brüder Bornträger, S. 3 – 4, Berlin.
Würdigung der geologisch-palaeontologischen Bedeutung der „Lithotheologie“ für die erste Hälfte des 18. Jhdt., die Zeit, in der sich die Geologie zu einer eigenständigen Wissenschaft enwickelte.

10. von FREYBERG, B. (1955):
Johann Gottlob Lehmann (1719 – 1769). Ein Arzt, Chemiker, Metallurg, Bergmann, Mineraloge und grundlegender Geologe.
Erlanger Forschungen Reihe B, Bd. 1, 159 S., 1 Bild, Erlangen.
J.G.LEHMANN als Begründer der modernen Stratigraphie, war ein Briefpartner von FCL und besuchte dessen Naturalienkabinett. Die Unterschiede in der Betrachtungsweise der Vorgänge in der Natur zwischen beiden werden deutlich. Die persönlichen Beziehungen zu Chr. MYLIUS, Prof. KÄSTNER und Prof. von HALLER zeigen Parallelen zu FCL.

11. FÖRSTEMANN, Ernst Günther (1824):
Mitteilung zu einer Geschichte der Schulen in Nordhausen.
Nordhausen.

12. FÖRSTEMANN, Ernst Günther (1860):
Friedr. Christian Lessers Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heiligen römischen Reichs freien Stadt Nordhausen, gedruckt daselbst im Jahre 1740, umgearbeitet und fortgesetzt, Nordhausen 1860.
Die LESSERsche Fassung wurde von FÖRSTEMANN faktisch übernommen und lediglich aktualisert.

13. HEINECK, Hermann (1892):
Friedrich Christian Lesser der Chronist von Nordhausen.
Commis. -Verlag d. C. Haackeschen Buchhandlung, Nordhausen.
Diese „Festschrift“ ist die bisher umfassendste Lebensbeschreibung FCLs.

14. GOETTEN, Gabriel Wilhelm (1736):
Das Jetztlebende gelehrte Europa oder Nachrichten von den vornehmsten Lebens=Umständen und
Schriften jetztlebender Europäischer Gelehrten.
II. Teil, S. 546-555, verlegt bei Ludolph Schröders Wittbe, Braunschweig und Hildesheim.
Der Beitrag ist eine verkürzte Fassung des wissenschaftlichen Lebenslaufes, den FCL anlässlich seiner Aufnahme in die“Leopoldina“ 1735 verfasste. Erste Erwähnung des Studienwunsches Medizin. Interessant die Bemerkung, FCL wäre Anhänger der „Buddeanischen Philosophie“. Anhänger der Naturlehre. Freitisch in Leipzig gegen ein anderes Anerbieten eines Freundes getauscht? Ebenfalls interessant der Hinweis, FCL hätte sich in seiner Berlin-Zeit mit Gedanken an eine Frankreich-Italien-Reise getragen. Ebenso der verdeckte Hinweis, FCL hätte vor seiner Pastorenzeit einen Rector-Posten ausgeschlagen, da dieser mit unrechtmäßigen Bedingungen verbunden war. Es müssen irgenwelche persönlichen Gespräche bzw. ein vertraulicher Briefwechsel zwischen Goetten und FCL vorangegangen sein, das Engagement LESSERs bei LINNÈ für GOETTEN deutet ebenfalls darauf hin. Die Bemerkungen, FCL wäre Anhänger der „Buddeanischen Philosophie“, Anhänger der-Naturlehre und FCL hätte den Freitisch in Leipzig gegen ein anderes Anerbieten eines Freundes getauscht sind bemerkenswert.

15. IRMISCH, Thilo (1875):
Einige Nachrichten über Johannes Thal, den Verfasser der Sylva Hercynia. Z. Harz-Ver. f. Gesch. u. Altertumskd.; 8, 149-161 Es wird Bezug auf FCLs „..de vita Johanni Thalii ..“ genommen. 16. IRMISCH, Thilo (1906): Johannes Thal.
Beitr. z. Schwarzb. Heimatk., II. Band, S 382 -403, Sondershausen.
S. o., die Arbeit LESSERs wird sehr kritisch gesehen. Vor allem wird bemängelt, dass FCL die „Sylva Hercynia“ offensichtlich nicht kannte und darüberhinaus den Lebenslauf einseitig auf eine Leichenpredigt aufbaute.

17. JÖCHER, Christian Gottlieb (1750):
Allgemeines Gelehrten-Lexikon.-Teil I, Leipzig
JÖCHER bedankt sich im Band I für die Zuarbeiten LESSERs. [LESSER 1755;63]

18.a KÄSTNER, A. Gotthelf (1751):
M. R. Rosins Anmerkungen von den Belemniten, und den darinn befindlichen Schlüsselsteinchen.
In: Hamburgisches Magazin, 8. Bd., S.97- 111, Hamburg.
FCL schenkte Prof. KÄSTNER die lateinisch geschriebene Abhandlung mit der Versicherung, daß sie selten sei.

18.b KÄSTNER, A. Gotthelf (1751):
Nachricht von einer besondern leuchtenden Erscheinung, so auf einem Thurme zu Nordhausen gesehen worden.
In: Hamburgisches Magazin, 7. Bd., S.420-427, Hamburg.
FCL schickte an Prof. KÄSTNER eine umfangreiche Beschreibung o. a. Erscheinung, die dieser vorsichtig
als „Elmsfeuer“ deutet.

19. KAISER, Wolfram (1979 ):
Nordhäuser Mitglieder der Akademie der Naturforscher im 18. Jahrhundert. Beitr. Heimatkd. Stadt und Kreis Nordhausen, 4 ,21-33, 4 Abb., Nordhausen. Kurze Lebensbeschreibung FCLs mit einigen interessanten literaturhistorischen Aspekten.

20. KAISER, Wolfram (1980):
Nordhausen und Ilfeld im Schrifttum und in der Korrespondenz der Ärzte Franz Ernst Brückmann (1697-
1753) und Christoph Jacob Trew (1695-1769).
Beitr. Heimatkd. Stadt und Kreis Nordhausen, 5, 13-22, 2 Abb., Nordhausen.
Im o. a. Zusammenhang wird auch FCL erwähnt. Es wird deutlich, daß FCL von der Korrespondenz BRÜCKMANNs profitiert hat, da viele gemeinsame Briefpartner angeführt werden.

21. KAISER, Wolfram (1991):
Das Publikationsspektrum des Nordhäuser Polyhistors Friedrich Christian Lesser (1692-1754).
Beitr. Heimatkd. Stadt und Kreis Nordhausen, 16, 83-88, Nordhausen.
Die Einteilung der Veröffentlichungen basiert auf der LESSERschen „… eigenen Nachricht von seinen .. Schriften“.

22. KAISER, Wolfram & VÖLKER, Arina (1981):
Franz Ernst Brückmann (1697-1753) und Albert Ritter (1682-1759).
Harz -Zeitschrift, 33, 2 Tafeln,
Die Schrift vermittelt einen Einblick in das Schrifttum und den Bekanntenkreis beider, der auch viele Berührungspunkte zu FCL deutlich werden läßt.

23. KELLNER, K. M. (1977):
Johann Thal und seine Sylva Hercynia.
Beitr. Heimatkd. Stadt und Kreis Nordhausen, 1, 29-36, Nordhausen.
Bezugnahme auf FCLs „… de Vita Johannis Thalii …“

24. KELLNER, K. M. (1979):
Die floristische Erforschung der Südharzlandschaft um Nordhausen.
Beitr. Heimatkd. Stadt und Kreis Nordhausen, 4, 45-61, Nordhausen.
Kurze Bezugnahme auf FCLs naturkundliche Wanderungen.

25. KIRCHMEYER, G. B. (1750):
Disquisitione historica de Martini Lutheri oris & vultus habitu heroica.
Vorwurf an FCL, er hätte in [O-37] M. Luther eine häßliche Gestalt gegeben.

26. LAMBRECHT, K. & W., QUENSTEDT (1938):
Fossilium Catalogus. S. 260, Gravesande.
Lebensdaten. Pastor und Naturforscher. Lithotheologie.

27. LAPPIN (1976):
Das Naturalienkabinett des Pastor Lesser – ein Vorläufer des Nordhäuser Museums.
100 Jahre Nordh. Museum 1876-1976, S. 1, 1 Abb.,
Meyenburg -Museum Nordhausen. unbedeutend.

28. LAUERWALD, Paul (1977):
Traditionen numismatischer Arbeit in Nordhausen.
in: Katalog der V. Bezirksmünzausstellung Sömmerda S. 60-66, Sömmerda.
Kurzer Abriß der Geschichte numismatischer Arbeit in Nordhausen unter Berücksichtigung FCLs.

29. LAUERWALD, Paul (1988):
Nordthüringische numismatische Aktivitäten im 18. Jahrhundert.
in: Dixhuitieme: Zur Geschichte von Medizin und Naturwissenschaft im 18. Jahrhundert. Wissenschaftl. Beitr. d. M.-Luther-Univers Halle-Wittenberg 1988/20 (T 67), S. 173-182, Halle.
Nordthüringische numismatische Aktivitäten im 18. Jahrhundert und FCLs diesbezügliche Beziehungen zur Uni Halle.

30. LAUERWALD, Paul (1992):
Friedrich Christian Lesser und die Numismatik.
in: Geldgeschichtliche Nachrichten, 150; S. 186 – 190, Juli 1992.
Die Arbeit entspricht inhaltlich dem Beitrag im vorliegenden LESSER – Band.

31. LEOPOLD, J. L. G. (1817):
Kirchen-, Pfarr- und Schulchronik. S. 186, Nordhausen.

32. LESSER, Johann Philip Friedrich (1755):
Nachricht von dem Leben und Schrifften Herrn Friedrich Christian Lesser, weiland des evangelischen Predigt Amts in der Kayserl. Fr. Reichsstadt Nordhausen Aeltesten, der S. Jacob= und Martins=Kirchen Pastoris, auch der Kayserlichen Academie der Natur=Forscher, wie auch der Königl. Preußischen Gesellschaft der Wissenschaften Mitgliedes, auch Ehren Mitgliedes der Deutschen Gesellschafften zu Göttingen und Bremen. bey Joh. August Cöler, 64 Seiten, Nordhausen.
Die Arbeit war für viele Autoren ein wichtiges Nachschlagewerk. Leider ist der Informationsgehalt nicht so groß, wie man ihn von dem Nachruf eines Sohnes hätte erwarten können.

33. LESSER, Johann Philip Friedrich (1749):
Die Spuhren der göttlichen Regierung welche sich bey den Personen äusern, die wichtige Geschäfte ausgeführet haben.
8°, bey Joh. Aug. Cöler, 30 Seiten, Nordhausen.
Eine verdienstvolle Schrift seinem Vater anläßlich der Einweihung der neuen Jacobikirche gewidmet.

34. LESSER, Wolf Heinrich (1755):
Erneuerte genealogische Nachricht von dem Lesserschen Geschlecht. Plön.
Bislang ist nur ein Exemplar bei Frau AnnCathrin Glaves, Oslo bekannt. Dieses aber ist wohl das Handwexemplar des Autor mit seinen handschriftlichen Ergänzungen späterer Jahre,

35. LESSER, Andreas (1992):
Friedrich Christian Lesser (1692-1754) und seine Vorfahren, insbesondere die Pfarrerfamilien Maior, Rothmaler und Sagittarius und die Familien Neefe und Stromer. Schriftenreihe d. F. Chr. Lesser Stiftung, Bd. 2, 200 S.,20 Abb., 1 Taf., München. Als genealogisches Nachschlagewerk verfaßt, gibt es einen ausführlichen Überblick über die Verwandten und Vorfahren FCLs.

36.a MEUSEL, Johann Georg (1776):
Das gelehrte Teutschland. 3. Ausgabe, S. 865, Lemgo.

36.b MEUSEL, Johann Georg (1808):
Lexikon der vom Jahre 1750-1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. VII., Seite 172, Leipzig.

37. MEYER, Karl (1892):
Friedrich Christian Lesser, der Nordhäuser Chronist und Gelehrte.
Aus der Heimath, 1.5. 1892, S. 70/71, 1 Abb., Nordhausen.
Lebensbeschreibung FCLs auf dem Nachruf seines Sohnes aufbauend.

38. MORNET (1911):
Les sciences de la Nature en France au XVIII e siecle. Paris.
Führt FCLs ins Französische übersetzte Titel auf.

39. MOSER, Johann Jacob (1740):
Beytrag zu einem Lexico der jetztlebenden Lutherisch= und Reformierten Theologen in und um Teutschland.
in Verlegung des Waysenhauses bey Gottlieb Frommann, Züllichau.
S.395-399. Beruft sich vor allem auf GOETTEN, legt den Schwerpunkt auf den Gesangbuchstreit, bezieht Stellung gegen FCL und wirft ihm Dippelianismus vor. Kaum neue Gesichtspunkte.

40. MÜLLER, R. H. Walther (1956):
Geschichten um ein Grabmal. in: Der Nordhäuser Roland, 14, Nordhausen.

41. MÜLLER, R. H. Walther (1954):
Zum Gedächtnis Friedrich Christian Lesser.
Nordhäuser Roland, S. 199 -201, 1 Abb., Nordhausen.
Würdigt das Leben FCLs, seine Vielseitigkeit und seine Verdienste für die Stadt. Seine Behauptung, FCL sei „Proselyt“ ist widerlegt [LESSER 1992] und der akribische Naturforscher FCL rein spekulativ.

42. NEUBAUER, Ernst Friedrich (1746):
Nachricht von den itztlebenden Evangelisch=Lutherischen und Reformirten Theologen in und um Deutschland… II. Teil, S 733 – 744, im Verlage des Waisenhauses Züllichau.
In der Arbeit sind interessante Details aus Lessers Leben, die offensichtlich auf persönliche Kontakte zurückgehen. Informationsreich. Nimmt FCL vor dem Angriff MOSERs, LESSER sei Dippelianer, in Schutz. Beschreibt FCLs Arbeitsstil und Korrespondenz -Methoden.

43.a NEUBAUER, Ernst Friedrich (?):
Wunsch einer Cometotheologiae.
in: Heß. Hebopfer 34. Stck.
FCLs Lithotheologie, Insectotheologie und Testaceotheologie werden darin ad incrementa scientiarum dieser Zeiten gerechnet.

43.b NEUBAUER, Ernst Friedrich (?):
Abhandlungen von den rühmlichen Bemühungen einiger Gelehrten unserer Zeit zur Beförderung der Erkenntniß Gottes aus der Natur.
in: Acta hist. ecclesiast., 49. Theil, S. 21-28.
o. angef. Lesser -Arbeiten werden lobend besprochen.

44. PEZOLD, L. Chr.(1757):
Memoria viri maxime reverendi , amplissimi atque doctissimi domini FRIDER. CHRISTIANILESSERI. Nova acta phys. med. Acad. Caes. Leop., I, S. 261-280, Nürnberg.
Nachruf in lateinischer Sprache mit keinen neuen Aspekten.

45. PHILIPP, Wolfgang (1957):
Das Werden der Aufklärung in theologischer Sicht.
Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen, Göttingen.
Detailliert behandelt werden u.a. die Begriffe vom „Lehrgut von den Zwei Büchern“ und die „Physicotheologie“. Sie bilden die Grundlage, um FCLs Stellung zu den Naturwissenschaften einordnen zu können.

46. PHILIPP, Wolfgang (1963):
Klasssiker des Protestantismus, Band VII, /Friedrich Christian Lesser. Carl Schönemann Verl. Bremen.
FCLs Lithotheologie und Testaceotheologie werden unter theologisch – philosophischen Gesichtspunkten analysiert.

47. POGGENDORF, J. C. (1863):
Biographisch – Literarisches Handwörterbuch I. S. 1436, Leipzig.

48. RAUSCHERT, Stephan (1977):
400 Jahre „Sylva Hercynia“ von Johannes Thal. Hercynia N. F. ; 14, 4, 361 – 374, Leipzig.
FCLs „Chronik von Nordhausen“ und „..de vita Johannis Thalii ..“ werden ausführlich zitiert.

49. REIN, Siegfried (1992):
Zum 450. Geburtstag des Erfurters JOHANNES THAL.
Veröff. Naturkundemuseum Erfurt, 11, 11 -14, Erfurt.
Auf FCL als erstem Biographen THALs wird verwiesen.

50. RITTER, Albert (1733):
Oryctographiae Goslarensis Epistola.
?Sondershausen Dedikation für Lesser.

51. von ROHR, Julius Bernhard (1739):
Geographische und historische Merckwürdigkeiten des Ober=Hartzes.
FCL Arbeiten werden auf folgenden Seiten abgehandelt: S. 44 – Nachricht von einer Höhle bey Steygerthal, das Försterloch genannt, S. 59 – Churf. Joh. Georg von Sachsen Lehnbrief über das Schloß Questenberg, Herrn Joh. Mart. Grafen zu Stolberg ertheilet, S. 83 – Nachricht von einigen Merckwürdigkeiten der Natur um die Reichsstadt Nordhausen, 1. Cap. 4. Abth. – Nachricht von einigen Hohnsteinischen Münzen, S. 156 – Nachricht von den Herrn von Sachsen, so ehemals im Hohnsteinischen geblühet

52.a von ROHR, Julius Bernhard (1740):
Phytotheologie. bey Blochberger, S. 263, Frankfurt/Leipzig.
Bezug zu FCLs Lithotheologie wird hergestellt.

52.b von ROHR, Julius Bernhard (1754):
Physikalische Bibliothek … bey Joh. Wendler (S.60 u. 358), Leipzig.
Hinweise auf FCLs physicotheologische Arbeiten.

53.a ROTERMUND, Heinrich Wilhelm (1810):
Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb JÖCHERs allgemeinen Gelehrten-Lexikon. 3, Delmenhorst.
Lebensbeschreibung, die z. T. wörtlich Teile aus dem Nachruf der Gött. gel. Anz. (1754) übernimmt.

53.b ROTERMUND, H. W. (1961):
s. o. 4. Band, Hildesheim.

54. RYEMER, Johannes (1892):
Der Nordhäuser Chronist Christian Friedrich Lesser als Förderer der Heimathskunde.
Aus der Heimath, 19, 219, Nordhausen.
Mit Auszügen aus O-114 und O-125 würdigt er erstmals FCLs. heimatkundlichen Schriften .

55. SCHMERSAHL, M. Elias Friedrich(1751):
Schmersahls Geschichte jetzt lebender Gottesgelehrten.
8.Stück, I. Band, S. 1054 – 1101, Langensalza.

56. SCHMERSAHL, M. Elias Friedrich(1756):
Neue Nachrichten von jüngst verstorbenen Gelehrten.
II.Band, 7. Stck., Seite 528 – 565, Leipzig.
Auf insgesamt 84 Seiten beschreibt SCHMERSAHL mit interessanten Details das Leben FCLs und bringt die umfangreichste und exakteste bestehende Literaturübersicht mit passenden Excerpten. Offenbar kennt er FCL nicht persönlich, denn er übernimmt im wesentlichen die Lebensdaten von GOETTEN. Auch Medizinstudium -Wunsch (Arzenei), überraschend ebenfalls „Buddeische Philosophie“, Freitisch Problematik in Leipzig, die Pläne für eine Frankreich – Italien Reise und u.a. das vorgeschlagene Rektorats Amt. Aus der Literatur bezieht er das Wissen über FCLs besonders enges Verhältnis zu F. HOFFMANN u.a.

57. SCHRÖTER, Johann Samuel (1776):
Journal für die Liebhaber des Steinreichs und der Konchyliologie.
Carl Ludolf Hoffmann, 3. Band, S. 54 – 73, Weimar.
Schröter rezensiert zeitgemäß die naturwissenschaftlichen Arbeiten FCLs.

58.a SCHRÖTER, Johann Samuel (1772):
Lithologisches Reallexikon …
J. G. Bosse, 1. Band, S. 66, Berlin.

58.b SCHRÖTER, Johann Samuel (1784):
Vollständige Einleitung in die Kenntnis und Geschichte der Steine und Versteinerungen.
Richtersche Buchhandlung, Band 4, S. 330, Altenburg.
In beiden Arbeiten wird die LESSERsche Einteilung der Ammoniten als vorbildlich vorgestellt.

59.a SCHROETER, Werner (1986):
Die Briefe Friedrich Christian Lessers an Carl von Linnè.
1. Teil Beitr. Heimatkd. Stadt und Kreis Nordhausen, 11 , 77-80, Nordhausen.

59.b SCHROETER, Werner (1987):
Die Briefe Friedrich Christian Lessers an Carl von Linnè.
2. Folge Beitr. Heimatkd. Stadt und Kreis Nordhausen, 12 , 16-19, 2 Abb., Nordhausen.
Der Briefwechsel FCLs mit Carl von LINNÈ wird erstmals bekanntgemacht und gedeutet.

60. SCHROETER, Werner (1992):
Friedrich Christian LESSER, Nordhausens bedeutender Polyhistor im 18. Jahrhundert.
Beitr. Heimatkd. Stadt und Kreis Nordhausen, 17, Nordhausen.
Das naturkundliches Schaffen FCLs wird vorgestellt.

61. SCHULZE , August (1745):
Ode auf F. Chr. Lessers Cabinett. Fol., 2 B., Magdeburg.
Das Gedicht hat 16 Strophen und wurde von HEINECK in ganzer Länge wiedergegeben.

62. SIECKEL, Johann Christoph (1730):
Wie Herr Pastor L. 1730. durch zwey Scrupel Kampffer, welche ihm aus Irrthum beygebrachrt worden, fast um das Leben kommen.
in: F. HOFFMANN: Medicinae Consultatoriae , Bd VII, 4. Dekade, 5. Theil, S. 270-280. Halle, 1730.
Es wird die Verwechslung eines Apothekers mit den fatalen Folgen für FCL unter medizinischer Sicht beschrieben. Diese Situation findet sich fast in allen Lebensbeschreibungen.

63. SIECKEL, Johann Christoph (1753):
Die nach zweyen unglückl. Feuers-Bränden sich wieder erhohlte Kayserl. fr. Reichsstadt Nordhausen … Leipzig/Nordhausen.

64. SILBERBORTH, Hans (1927):
Das tausendjährige Nordhausen. 1. Band, S. 503-512, Nordhausen.
FCL wird in amüsanter Form im Rahmen eines Interwiews in seinem Studierzimmer vorgestellt. Das Bild auf S. 497 stellt nicht FCL dar, sondern seinen Amtsnachfolger den Pastor und Gartenbauspezialisten HÜPEDEN (s. MÜLLER 1954).

65. SILBERBORTH, Hans (1937):
Preußen und Hannover im Kampfe um die freie Reichsstadt Nordhausen (1697 – 1715). Nordhausen.

66. STÖHR, Joh. Gottlieb (1744):
Phil. et. I. V. D. de theologorum in metallurgiam meritis.
4°., in Leipzig. Die besonderen Verdienste FCLs auf dem Gebiet der Physico -Theologie werden hervorgehoben und gewürdigt.

67. VÖLKER, Arina (1991):
Ärzte und Apotheker aus der Nordhäuser Familie Lesser.
Beitr. Heimatkd. Stadt und Kreis Nordhausen, 16, 55-60, Nordhausen.
FCL wird auch in diesem Beitrag bescheinigt, daß er urspünglich einen medizinischen Beruf einschlagen wollte, ohne eine entsprechende Quelle dafür zu nennen.

68. WEIN, Kurt (1937):
Das Geburtsjahr von Johann Thal. Hercynia, 1, S. 174 – 179, Halle – Berlin.
Der Verfasser „berechnet“ akribisch das bis dahin unbekannte Geburtsjahr J. THALs und weist in diesem Zusammenhang auf Ungenauigkeiten bei FCL hin.

69. ZANETTI, C. (1968):
Eine Geschichte der Anatomie von Albrecht von Haller. S. 58, Bern / Stuttgart. v. HALLER soll die zool. Leistung LESSERs mit der LYONETs gleichgestellt haben.

70. ZÖCKLER, Otto (?1877):
Geschichte der Beziehungen.- Teil II, S. 89 ff. Nach PHILIPP (1957)
verweist Z. auf FCLs Arbeiten als international bekannt und zu ihrer Zeit progressiv.

71.a ZUSATZ (1737):
Bekanntmachung des Eintrages in das Matrikelbuch der „Leopoldina“.
in: Act. phys. – medic. Academ. Caesareae Leopoldino-Carolinae naturae curiosorum exhebientia Ephemerides 1735: 452. DN. Fridericus Christianus LESSERUS, Nordhusae ad montem Mariae Virginis Pastor & Orphanotrophei Administrator. Aristomachus.

71.b ZUSATZ (1757):
Catalogus Dominorum Collegarum huius Academiae, hactenus, quantum quidem nobis constat, demortuorum. in: Nov. Act. phys.-med. Acad. Caesareae Leopoldino – Carolinae naturae curiosorum exhibentia Ephemerides … 452. Dn. Fridericus Christianus LESSER, Ministerii Evangelici Nordhusani Senior, Aedis St. Iacob. & Martin. Pastor, Regiae Berolineni. Academ. Scient. Sodalis, itemque Societat. Teuton. Goettingens. & Bremens. Membrum honorarium, +. d. 17. Septemb. 1754. ann. aetat. 63.

72. ZUSATZ (1743):
Diplom der Königl. Preußischen Societät der Wissenschaften.
aus: Neubauer 1746., S.733-734, Züllichau.
Der Wortlaut der Aufnahmeurkunde wird in lateinischer Sprache wiedergegeben.

73. Friedrich Christian Lesser (1692-1754) und seine historischen Veröffentlichungen
Andreas Lesser

Literatur zum Nordhäuser Gesangbuchstreit

Im folgenden wird ein annähernd chronologischer Ablauf der Streitschriften gebracht, wie er als Reaktion auf die Herausgabe des neuen Nordhäuser Gesangbuches folgte (nach SCHMERSAHL 1751).

 

O-24 Friedrich Christian LESSER & Johann Christoph TEBEL (1735):
Schriftmäßiges Gesangbuch zu nützlichem Gebrauch Heyl =begieriger Seelen, absonderlich bey den
öffentlichen Kirchenversammlungen in der Kayserl Fr. Reichs=Stadt Nordhausen.

1. PHILYMNUS, Palaeologus (1735):
Christlich – vernünfftige Gedancken von dem rechten Geschmack derer geistlichen Lieder: Bey Gelegenheit Des Neuen Nordhäusischen Gesang=Buches, Als eine bescheidene SchutzSchrifft für die alten evangelischen Lieder … .
4°., 6 B., o.O. Hinter dem Pseudonym verbirgt sich Joh. Christian RÜDIGER aus Kindelbrück.

2. DEMELIUS, C. F. (1735):
Vollständige, sowohl historisch =als theologischen Nachricht von der hernhutischen Brüderschaft.

4. ()
Stck, Seite 572. Frankfurt und Leipzig.

3. RIEMANN, Chilian (1736):
Vertheidigung des neuen Nordhäusischen Gesangbuchs, wie solche in einer öffentlichen Rede bei Versammlung aller dreien Räthe den 17. Febr. 1736. vorgetragen worden, wodurch insonderheit die von Paeologo Philymno und dem Auctore des Tractats wider die hernhutische Brüderschaft ausgestreueten groben Unwahrheiten, samt vielen läppischen und unvernünftigen Einwürfen … 4. bey J. H. Groß, 5 Bogen, Nordhausen.

3.a. O-26 Friedrich Christian LESSER & Johann Christoph TEBEL (1736):
Wohlgemeyne Zuschrift an die Evangelische Bürgerschaft In der Kayserl. Freyen Reichs=Stadt Nordhausen und wem sonst daran gelegen, Worinnen das zur Ungebühr in ein böses Geschrey gebrachte Neue Nordhäusische Gesang =Buch von der falschen Beschuldigung gerettet …
8°, 51 S., bey Groß, Nordhausen.

4. Anonym [LATE](1736):
Unpartheiische Gedancken bei Gelegenheit der von Palaeologo Philymno communicierten christlich=vernünftigen Gedanken von dem neuen Nordhäusischen Gesangbuche. Aufgesetzt von einem, der Altes und Neues unpartheiisch Beurtheilet.- 4., bey Cöler, 2.5 Bogen, Ellrich. LATEBp ist Prediger in Kleinwerther und möchte im Streit vermitteln. (vgl. Briefpartner)

5. BÖTGER, Gotfried (1736):
Prüfung der unpartheiischen Gedanken, welche wider Palaeologi Philymni christlich=vernünftige Gedanken von dem rechten Geschmak geistlicher Lieder, bei Gelegenheit des neuen Nordhäusischen Gesangbuchs, heraus kommen … 6 Bogen, Mühlhausen. BÖTGERBp ist ein orthodoxer Conrector aus Zeitz. (vgl. Briefpartner)

6. Anonym [LATE] (1736):
Fortsetzung der unpartheiischen Gedanken wegen des neuen Nordhäusischen Gesangbuchs; bei Gelegenheit der Prüfung, so jemand unter den Namensbuchstaben MitGOt beständig, wollen vornehmen. 4°, Ellrich, 4 Bogen.

7. VOLLAND, Christ. Wilh.(1736):
Dissertatione theologica de cantionum sacrarum excellentia praestantiaque, gustu exploranda, quaestiones …
4°, Mühlhausen, 1 Bogen. + Ergänz.: Act. hist. eccl. , 1.Bd., S. 924-927., S. 916-924. VOLLANDBp (vgl. Briefpartner)

8. PHILALETHE, ICto. (1736):
Wolgegründetes Rechtsbedencken über Herrn Palaeogi Philymni christlich=vernünftige Gedanken von dem Geschmak der geistlichen Lieder …
4°. 3 Bogen , Mühlhausen.

9. WEBER, Joh. Georg (1737):
Neue Vorrede zu dem Weimarischen Gesangbuch.
8°., Weimar. WEBERBp (vgl. Briefpartner)

10. WALCH, Joh. Georg (1737):
Vorrede zu dem neuen Jenaischen Gesangbuch.
8°., Jena. WALCHBP (vgl. Briefpartner)

11. SCHAMELIUS, Joh. Mart. (1737):
Die andere Auflage des evangelischen Liedercommentarius.
?Naumburg. SCHAMELIUSBp(vgl. Briefpartner)

12. OLEARIUS, Joh. Christoph (1737):
Vorrede zu der neuen Auflage des Arnstädtischen Gesangbuches.
8°., Arnstadt. OLEARIUSBp (vgl. Briefpartner)

13. Anonym [Sincerum Demonstrantem] (1737):
Sichere rechtmäßige Gedanken über die im Nordhäusischen Gesangbuch geschehene Verwerfung der alten Gesänge Lutheri und anderer …
4°., 2 Bogen, o. O.

14. G.M.W.C.B.P.W etG.(1736):
Monatsschrift (Monatlicher Kern der neuesten und merkwürdigsten Begebenheiten der itzigen Zeiten zu Erhaltung der Universalhistorie): „Wohlgemeinte Anmerkungen über die wohlgemeinte Zuschrift der Nordhäuser Herren Pastorum TEBELS und LESSERs … das im vorigen Jahr herausgegebene Nordhäuser Gesangbuch und christlich=vernünftige Gedanken Palaeologi Philymni betreffend extrahieret …“

15. KLUGE, Christ. Gottlieb (1737):
Historischer Bericht von dem neuen Nordhäusischen Gesangbuche und den deshalber herausgekommenen Schriften. Nebst einem Vorbericht …
4°., 1 A., 3 B.,Wittenberg.

16. PHILYMNO HYMNOPHILO (1736):
Schuzschrift für die geistreichen und sehr erbaulichen Lieder der frevelhaften und ganz ungegründeten Censur eines Nordhäusischen Juristen entgegengesetzt.
4°., 7 B., o. O.

17. STANGE, Heinr. Volkmar (1736):
Die gerettete Ehre und Lehre des sel. Mannes GOTTES Lutheri, welche in den neuen Liedern des Nordhäusischen Gesangbuches Philymnus Hymnophilus durch seine sogenante Schuzschrift oder vielmehr Schmähkarte hat verketzern wollen …
4°. 7 B., Nordhausen.

18. PHILYMNI HYMNOPHILI (1736):
Die zerbrochene Stange , womit … Stange zu Nordhausen .. die Schuzschrift … sehr fürchterlich angefallen hat.
4°., 3 B., o. O.

19. STANGE, Heinr. Volmar (1737):
Der geretteten Lehre und Ehre .. worin das schändliche Pasquil, welches ein ungenanter liederl. Kerl zu Ende des 1736 Jahrs , unter dem Titel die zerbrochene Stange herausgegeben …
4°., 13 B., Nordhausen.

20. ANONYM [von einem guten Freunde d. Philymni Hymnophili] (1737):
Wahrhaftige, festgegründete, unwiderlegliche Widerlegung … des Geschmieres … als auch aller Liederstürmer …
4°., 1 B. o. O.

21. ANONYM (1737):
Philaletis Rechtfertigung seines wohlgegründeten Rechtsbedenken .. gegen Herrn ..Stangen ..- 4°., 2 B., Mühlhausen.

22. ANONYM [Acmunatophilo Chesiloschoto] (1737):
H.V. Stangens = billige Errettung, ob der um Lutheri gerettete Ehre und Lehre willen erlittenen unverantwortlichen Schmähungen in dem gewissenlosen Pasquil, die zerbrochene Stange genant …
4°., 3,5 B. o. O.

23. MUND, Joachim (1737):
Billige und herzliche Klage über das in Nordhausen durch die Liederstürmerei gegebene große Ärgernis. 4°., 2 B., Wolfenbüttel.

24. SCHIEDE, Joh. Andreas (1737):
Joh. Andr. Schiedens richtige Übereinstimmung des neuen Norh. Gesangbuchs von 1735 mit den Schriften der gröbsten Mysticorum und Fanaticorum in Redensarten und Lehrsätzen. Nebst beiläufiger Abfertigung eines ohnlängst alhier von D. A. Göpeln aufgewärmten chiliastischen Irsals. Mit einer Vorrede = Chr. Wilh. Vollands.
4°., 14 B., Leipzig und Zerbst.

O-30 Friedrich Christian LESSER (1737):
Send=Schreiben an Se. HochEhrw. Herrn M. Christian Wilhelm Volland, Königl.Groß=Brittan. und Churfl. Braunschweig=Lünebl. Consistorial und Kirchen=Rath, Past. primar. Consistor. Assessorem, Schol. Inspectorem, und der Mühlhäus. Dioces. Superintendenten, in welchem unterschiedene Dubia wider erwehnten Herrn Magisters Vorrede vor Johann Andrea Schiedens so genante richtige Übereinstimmung des neuen Nordhäusischen Gesangbuchs mit den Schrifften der gröbsten Mysticorum und Fanaticorum bescheidentlich eröfnet werden.

8°, 16 S. (2 Bogen), bey Joh. Aug. Cöler, Nordhausen.
O-31 Friedrich Christian LESSER & Johann Christoph TEBEL (1737):
Vorläuffige Nachricht, daß der Studiosus Theologiae Herr Johann Andreas Schiede, Mulhus, in seiner sogenannten richtigen Übereinstimmung des Neuen Nordhäusischen Gesangbuches nicht nur erwehntes, sondern auch viele andere Gesangbücher in freventlicher Weise eines Fanaticismi beschuldiget habe.
8°, 28 S., bey Joh. Aug. Cöler, Nordhausen. 25. SCHIEDE, J. A. (1737): Nachlaufender Gegenbericht auf die vorläufige Nachricht der beiden Herren Pastoren in Nordhausen, J.T. Tebels und F.C. Lessers.
4°., 4 B. , Mühlhausen.

26. BÖTGER, M. Gotfr. (1737):
Fernere Prüfung der fortgesezten unpartheiischen Gedancken etc. zum Druck befördert von C. W. Volland.
4°., 10 B., Mühlhausen.

27. VOLLAND, C. W. (1737):
Selectae observationes et notae veterum contilenarum oseribus, et contemtoribus ad ius episcpaole in pessima caussa sua perperam provocantibus, propositae a C.W.Vollando.
4°., 2 B., Mühlhausen.

28. (1737):
Der hochwürdigen theologischen Facultät auf der weltberühmten Universität Leipzig episcpaole in pessima caussa sua perperam provocantibus, propositae a C.W.Vollando.
4°., 2 B. o.O.

29. (1737):
[O-24.b] Erweiterung des umstrittenen neuen Gesangbuches um 143 Lieder,.11 Bogen, Nordhausen.

30. RÜDIGER , Joh. Christian (1738):
Ausführlicher und unumstößlicher Beweis, daß die Nordhäusischen Tadler und Räuber der alten geistreichsten, bewährtesten, und allgemeinen Lieder … die schlimme Gesangbuchssache durch ihre unglückliche Vertheidigung nicht gut, sondern vielmehr aus übel nur ärger gemacht haben. Nebst einer Vorrede, darinnen das feindselige und grobhitzige Lesserische Schreiben zugleich nothdürftig abgefertigt wird von Christ. Wilhelm VOLLAND.
4°., 1 A., 16 B., Mühlhausen.

31. (1738):
Theologisches und juristisches Responsum von der fürstl. Meklenburgischen Universität Rostok in der Nordhäusischen Gesangbuchsache …
4°., 3 Bogen, Mühlhausen.

32. RÜDIGER, Joh. Christian (1737):
Christoph Friedrich Plathners ICti, Kaiserl. Maj. Pfalzgrafens, und Königl. Preuß. Hofraths, ehedem Syndici der Kaiserl. freien Reichsstadt Goslar, unpartheiische Erläuterung des Philaletiis Rechtbedenken A. 1736; wie auch Iureconsulti anonymi kurze notamina die dermalige Controvers betreffend; benebst C. W. Vollands kurzgefasten Anmerkungen aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt.
4°., 4 B. Mühlhausen. PLATHNERBp [od. PLATTNER], vergl. Briefpartner

33. REINHARDT, M. August Wilhelm (1738):
Ausführliches theologisches Bedenken von unbilliger Abschaffung, Weglassung und Veränderung alter Kern- und Kirchenlieder … samt einer Vorrede von Erdman Neumeistern.
4°., 18 B., Frankfurt und Leipzig. REINHARTBp (Primarius in Heringen) und NEUMEISTERBp (Pseudonym Philymnus Hymnophylos) .-Vgl. auch Briefpartner. Interessant ist, daß FCL sich diese Schrift von seinem Sohn in Leipzig besorgen läßt und sich nicht an Reinhardt wendet [Hba]!

34. BARTHOLOMÄI, Wilh. Ernst (1735- 1739):
Als Herausgeber der Acta historico ecclesiastica vermittelt in diesen Jahren einen Überblick über die Streitschriften. Bd. I – III. Weimar. BARTHOLOMÄIBp, vgl. Briefpartner. Unterstützt VOLLAND.

35. Anonym (?1738):
Die sich selbst verrathende Nordhäuser, zu Fortsetzung der einmal übernommenen Vertheidigung angemahnet, von einem der reinen orthodoxen Lehre eifrigst beflissenen.
4°., 1 Bogen, o. O.

36. Anonym (1739):
Unvergreifliches Bedencken über die Frage: Ob die durch öffentliche famöse Verwerfung des sel. Herrn Lutheri … kernguten Lieder …. zugefügte attentata …abgeholfen werden mögte.
4°. , 1.5 Bogen, o.O. Nachfolgend aufgeführte Schriften über den Nordhäuser Gesangbuchstreit wurden der grundlegenden Arbeit DE BOORs 1974 entnommen: – (1736): Acta historico ecclesiastica.- (Wurde o. bereits aufgeführt).-Bd. I – III., Weimar.

37. WALCH, J. G. (1738):
Historische und theologische Einleitung in die Religions- Streitigkeiten der Evangelisch –Lutherischen Kirchen.- Bd. V., S. 1227-1275, Jena.

38. ZEDLER, J. H. (1744/1746):
Großes vollständiges Universal -Lexikon Aller Wissenschaften und Künste. Bd. 42, Sp. 501 ff., Bd. 50 , 418 ff., Halle und Leipzig.

39. (1736-1740):
Fortgesetzte Sammlung von Alten und Neuen Theologischen Sachen.= „Unschuldige Nachrichten“, Leipzig.

 

Schriften zu Lesser und Mitgliedern der Familie

Trauergedicht für Aemilie Friederike Lesser, geb. Dunckelberg (1723-1754)von den Amtskollegen ihres Mannes Johann Philipp Jacob Lesser (1718-1782)
Nordhausen (Johann August Cöler) 1754
als PDF-Datei (1,33 MB)

Trauergedicht für Aemilie Friederike Lesser, geb. Dunckelberg (1723-1754)von ihren Kindern Friedrich Jacob (1745-1772), Christiane Elisabeth Aemilia (1747-1821) und Benjamin Philipp (1754-1838)

Nordhausen (Johann August Cöler) 1754
als PDF-Datei (738 kB)

Hochzeitsgedicht für Johann Paul Lesser (1649-1690) und seine Ehefrau Anna Catharina, geb. Hetschel (1655-1726) von vier Studienkollegen
Leipzig (Christian Ficken) 1673
als PDF-Datei (847 kB)

Hochzeitsgedicht von Johann Georg Lesser (1654-1719) für seinen Bruder Johann Paul Lesser (1649-1690) und Anna Catharina Hetschel (1655-1726)
Nordhausen (Augustin Martin Hynitzsch) 1673
als PDF-Datei (970 kB)

Trauergedicht für Friedrich Christian Lesser von seinen Amtskollegen
Nordhausen (Johann August Cöler) 1754
als PDF-Datei (2,15 MB)

Trauergedicht für Friedrich Christian Lesser  von seinen Schwestern Aemilia Marie Fischer, geb. Lesser (1694-1764) und Johanna Marie Röder, geb. Lesser (1707-?)
Nordhauen (Johann August Cöler) 1754
als PDF-Datei (470 kB)

Trauergedicht für Friedrich Christian Lesser von seiner Tochter Aemilia Sophie Elisabeth Schmaling, geb. Lesser (1726-1772), ihrem Ehemann und den beiden Kindern
Nordhausen (Johann August Cöler) 1754
als PDF-Datei (852 kB)

Trauergedicht für Friedrich Christian Lesser von seiner Tochter Maria Sophia Christiana Lesser (1736-1775)
Nordhausen (Johann August Cöler) 1754
als PDF-Datei (840 kB)

Trauergedicht für Friedrich Christian Lesser vom Nordhäuser Rektor Andreas Fabricius (1696-1769)
Nordhausen (Johann August Cöler) 1754
als PDF-Datei (486 kB)

Trauergedicht für Friedrich Christian Lesser von S.J.Z. für alle Sargträger
Nordhausen (Johann August Cöler) 1754
als PDF-Datei (609 kB)

Trauergedicht für Friedrich Christian Lesser von A.D.C.
Nordhausen (Johann August Cöler) 1754
als PDF-Datei (543 kB)

weitere Dokumente und Publikationen

Friedrich Christian Lesser als Heimathistoriker
Paul Lauerwald, Nordhausen 2003